Fireman-Access-System: Renault bringt Innovation beim Brandschutz von E-Autos

Renault hat die Patente für das Fireman-Access-System freigegeben. Die Technik soll Feuerwehrleuten helfen, E-Auto-Brände zu löschen.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Fireman-Access-System
Fireman-Access-System (Bild: Renault)

Renault hat ein System zur Brandbekämpfung in E-Autos patentiert und gibt nun der gesamten Branche kostenlosen Zugriff darauf. Das System, das derzeit in die Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge von Renault integriert ist, befasst sich mit einem der schwierigsten Aspekte der Sicherheit von Elektrofahrzeugen: dem Umgang mit Akkubränden.

Das Fireman-Access-System umfasst eine spezielle Klebescheibe, die über einer Öffnung im Batteriegehäuse des Fahrzeugs angebracht ist. In Notfällen löst sich die Scheibe unter dem Druck des Feuerwehrschlauchs und ermöglicht so den direkten Zugang der Wasserversorgung zu den Batteriezellen.

Technische Innovation erfüllt Sicherheitsstandards

Das System solle es den Feuerwehren ermöglichen, Brände in Elektrofahrzeugbatterien innerhalb von Minuten zu löschen, was eine erhebliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Methoden darstellt, die in der Regel mehrere Stunden dauern. Renault erwähnt auch, dass der Wasserverbrauch dadurch erheblich geringer werde – angeblich werde nur ein Zehntel der Wassermenge benötigt, die traditionell für die Brandbekämpfung bei Elektrofahrzeugen erforderlich ist.

Bei Bränden von Batterien kommt es zu chemischen Reaktionen, die unabhängig von der Sauerstoffzufuhr ablaufen, wodurch herkömmliche Brandbekämpfungsmethoden weniger effektiv sind.

Die Entscheidung, diese Patente frei verfügbar zu machen, erlaubt es weltweit, diese Technik zu verbauen.

Die aktuelle Implementierung des Fireman-Access-Systems erstreckt sich auf die gesamte Elektro- und Hybridfahrzeugpalette von Renault.

Brandschutzexperten weisen darauf hin, dass Elektrofahrzeuge, statistisch gesehen, zwar ein geringeres Brandrisiko aufweisen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die Komplexität von Elektrofahrzeugbränden jedoch eine besondere Herausforderung für die Einsatzkräfte darstellt.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Bau
Deutsche Glasfaser gräbt unerlaubt Grube auf Privatgrund

Wie beinahe eine Spleißmuffe vor Laudis Sauerlandstuben in Wehrstapel gesetzt wurde: Ein Bautrupp der Deutschen Glasfaser ist vom Plan abgekommen.

Bau: Deutsche Glasfaser gräbt unerlaubt Grube auf Privatgrund
Artikel
  1. Oneweb: Bundesregierung zahlt bereits für Starlink-Ersatz in Ukraine
    Oneweb
    Bundesregierung zahlt bereits für Starlink-Ersatz in Ukraine

    Eutelsat ist dabei, 10.000 Oneweb-Terminals in die Ukraine zu liefern. Für zahlreiche dortige Terminals zahlt Deutschland bereits.

  2. BAFTA: Das einflussreichste Computerspiel ist - eine Überraschung
    BAFTA
    Das einflussreichste Computerspiel ist - eine Überraschung

    Die renommierte Bafta hat eine Liste mit den 21 einflussreichsten Games vorgelegt. Auf den ersten Platz hat es Shenmue geschafft.

  3. Hypershell Go X im Test: Siebenmeilenstiefel mit Raketen an den Oberschenkeln
    Hypershell Go X im Test
    Siebenmeilenstiefel mit Raketen an den Oberschenkeln

    Federleicht und mühelos lange Strecken laufen? Wanderungen ohne Muskelkater? Hypershell unterstützt beim Gehen - und das sogar ziemlich gut.
    Ein Test von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Finde einen Job mit
Mach dich schlauer mit
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MSI RTX 5080 1.169€ • Gamesplanet Spring Sale: 4.000+ PC-Spiele günstiger • Gigabyte OLED-Monitore günstig wie nie: 27" QHD 240Hz 499€, 32" 4K 165Hz 799€ • Nintendo Switch 2 vorbestellbar • Xiaomi Week bei MediaMarkt [Werbung]
    •  /