Energy-Assisted Magnetic Recording: Festplatten mit 60 TByte für 2028 erwartet
Laut einer neuen IEEE-Roadmap wird erwartet, dass sich die Speicherkapazität von HDDs in vier Jahren verdoppelt.

Im Jahr 2028 werden HDDs mit einer Speicherkapazität von 60 TByte erwartet, wie aus der aktuellen IEEE Roadmap for Devices and Systems (IRDS) zum Thema Massenspeicher hervorgeht. Dabei sollen EAMR-Technologien (Energy-Assisted Magnetic Recording), zu denen auch HAMR (Heat-Assisted Magnetic Recording) und MAMR (Microwave-Assisted Magnetic Recording) gehören, eine entscheidende Rolle spielen. Trifft die Vorhersage zu, würde sich die Speicherkapazität in den nächsten vier Jahren verdoppeln.
Die IEEE Roadmap deckt den Zeitraum von 2022 bis 2037 ab und umfasst damit 15 Jahre der Festplattenentwicklung. Insbesondere HAMR wird hierbei eine große Bedeutung beigemessen. Die ersten 30-TB-Festplatten mit dieser Technologie wurden von Seagate für das 1. Quartal 2024 zur Auslieferung angekündigt. Auch Western Digital liefert bereits Festplatten mit EAMR-Technologie aus.
Für das Jahr 2025 erwarten die IEEE-Ingenieure Festplatten mit 40 TByte. Bis 2038 sollen 100 TByte erreicht sein. Um diese Kapazitäten zu erreichen, müssen die Hersteller die Flächendichte der Plattern stetig erhöhen. Im IEEE-Dokument heißt es dazu: "Für eine funktionelle Lese- und Schreibleistung von Festplattenköpfen bei hoher Flächendichte und hohen Datenraten sind entscheidende Fortschritte bei magnetischen und nichtmagnetischen Materialien erforderlich."
Speicherkapazität steigt, aber Geschwindigkeit bleibt gleich
Als Fortschritte, die gemacht werden müssen, werden Verbesserungen an Deckschichten sowie Schreib- und Leseköpfen genannt, die eine Flächendichte von mehr als einem TByte pro Quadratinch unterstützen, Änderungen an der Mediensubstrattechnologie und dielektrischer Filme mit einer Dicke von weniger als einem Nanometer für GMR- (Riesenmagnetowiderstand) und TMR-Köpfe (magnetischer Tunnelwiderstand) genannt.
Da die Geschwindigkeiten weiterhin bei 7.200 Umdrehungen pro Minute liegen werden, erwartet das IEEE keine spürbaren Verbesserungen der Rotationslatenz. Durch die höhere Flächendichte wird zwar mit schnelleren sequentiellen Schreib- und Lesezugriffen gerechnet, bei Festplatten mit einem Aktuator wird die IOPS-Leistung (Input/Output Operations Per Second) aber voraussichtlich weiter sinken.
Das IEEE geht zudem davon aus, dass der Absatz von Festplatten von 166 Millionen im Jahr 2022 auf 208 Millionen im Jahr 2028 und 359 Millionen im Jahr 2037 steigen wird.
Das wird da sogar oft als TIFF oder PSD bzw. PSB gespeichert, inklusive mehrerer Ebenen...
Öhm ja, aber nein. Das liegt daran, dass 5 TB Platten schon immer Exoten waren, da sie...
. Klar, dann kauf dir einfach ein 50-Bay NAS und schiebe in jeden Schacht 25TB. Wird...
Laut den Angaben hat die Seagate Exos E und Spinpoint Reihe wohl CMR. Aber auch nur eine...