McLaren P1: Formel-1-Pilot fährt Lego-McLaren in Silverstone

Legos Modellbauteam aus Tschechien hat es wieder getan und einen Supersportwagen nachgebaut. Diesmal lässt Lego den McLaren P1 von einem Formel-1-Piloten fahren.

Artikel veröffentlicht am ,
Legos McLaren P1 während der Fahrt
Legos McLaren P1 während der Fahrt (Bild: Jeff Moore/Lego)

Lego hat einen fahrtüchtigen Nachbau des Sportwagenklassikers McLaren P1 vorgestellt. Das Fahrzeug ist 4,98 Meter lang, 2,101 Meter breit und 1,113 Meter hoch und hat damit fast die gleichen Maße wie das Original. Das Auto wurde mit insgesamt 342.817 Lego-Elementen gebaut, wovon ein großer Teil Technic-Bauteile sind.

Gebaut wurde das Fahrzeug vom Lego-Modellbauteam im tschechischen Kladno, das auch schon einen Toyota GT Supra nachgebaut hat. Allerdings besteht nicht das komplette Fahrzeug aus Lego. Das ist angesichts dessen, dass es auf der Formel-1-Strecke von Silverstone vom Piloten Lando Norris gefahren wurde, sicherlich auch keine gute Idee.

Das Chassis wurde aus Metall gefertigt, ebenso wurden weitere richtige Autoteile verwendet, wie in einem Video bei Lego zu sehen ist – etwa bei der Lenkung und anderen wichtigen Systemen.

Flexible Karosserie und Anbauteile aus Lego

Die Karosserie wie auch zahlreiche Anbauteile, etwa Spiegel, wurden allerdings aus Lego gebaut. Den Modellbauern war es dabei wichtig, die Struktur des Originalfahrzeugs möglichst gut wiederzugeben. So entwickelten sie eine Art Strukturgeflecht aus Technic-Teilen, das beispielsweise die Rundungen an den Türen erhält, gleichzeitig aber flexibel genug sein soll, um die Erschütterungen beim Fahren auszuhalten.

Wie schnell der 1.220 Kilogramm schwere Nachbau ist, hat Lego nicht verraten. Der Motor besteht aus Lego-Technic-Motoren: Insgesamt 768 Power-Function-Motoren in acht Paketen treiben das Fahrzeug an. In der Videomontage wirkt die Fahrt von Norris recht rasant, das kann aber auch durch den Schnitt so wirken.

  • Der McLaren P1 ist aus über 340.000 Lego-Teilen gebaut. (Bild: Jeff Moore/Lego)
  • Das Modell ist fahrtüchtig und ungefähr so groß wie sein Vorbild. (Bild: Jeff Moore/Lego)
  • Links ein McLaren P1, rechts die Lego-Version (Bild: Jeff Moore/Lego)
  • Lego hat die Aktion für Marketing verwendet - es gibt natürlich auch ein McLaren-P1-Modell von Lego für Zuhause. (Bild: Jeff Moore/Lego)
  • Der originale McLaren P1, rechts daneben die Lego-Version. (Bild: Jeff Moore/Lego)
Der McLaren P1 ist aus über 340.000 Lego-Teilen gebaut. (Bild: Jeff Moore/Lego)

Einige der Anbauteile, wie etwa die Außenspiegel, wackelten während der Fahrt recht bedenklich, Norris ist eigenen Angaben zufolge daher auch weniger rasant gefahren. Insgesamt bescheinigt der Formel-1-Fahrer dem Lego-McLaren aber eine gute Fahrtauglichkeit.

Der zuvor vom tschechischen Team gebaute Toyota fuhr maximal 27 km/h. Das Team hat für die Entwicklung des Lego-McLarens 255 Tage gebraucht. Für den Bau waren dann noch weitere 92 Tage notwendig. Der McLaren P1 ist auch als handelsübliches Lego-Set erhältlich.



Sonnenberg 16. Sep 2024

Warum muss ich dabei an den Kommunismus denken? Im Fünfjahresplan stand eine Million...

Sharra 13. Sep 2024

Ach, er wurde nach dem Helm ausgewählt? War keiner mit Pink verfügbar?

giuzo 13. Sep 2024

Ja natürlich es es eine PR Aktion. Hat jemand gesagt, das wäre ein...

sfr (golem.de) 13. Sep 2024

Danke für den Hinweis, wir haben den Punkt durch ein Komma ersetzt ;)


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Kryptowährung
Russland nutzt Bitcoin zur Umgehung von Sanktionen

Russland hat die Verwendung von Bitcoin und anderen Kryptowährungen für internationale Handelstransaktionen eingeführt.

Kryptowährung: Russland nutzt Bitcoin zur Umgehung von Sanktionen
Artikel
  1. Jahreswechsel: Massiver Cyberangriff auf Japan Airlines
    Jahreswechsel
    Massiver Cyberangriff auf Japan Airlines

    Die Fluggesellschaft Japan Airlines ist am Donnerstag mit massiven betrieblichen Störungen konfrontiert worden. Der Grund: ein Cyberangriff.

  2. Staffel 2 von Squid Game: Ein Mann gegen das System
    Staffel 2 von Squid Game
    Ein Mann gegen das System

    Das lange Warten ist vorbei. Heute startet die zweite Staffel von Squid Game bei Netflix. Sie ist sogar noch besser als die erste.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  3. Mutmaßliche Sabotage: Stromkabel zwischen Estland und Finnland gestört
    Mutmaßliche Sabotage
    Stromkabel zwischen Estland und Finnland gestört

    Erneut wurde unterseeische Infrastruktur in der Ostsee gestört. Diesmal handelt es sich um ein Stromkabel zwischen Finnland und Estland.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Finde einen Job mit
Mach dich schlauer mit
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • ASUS ROG Strix XG27AQ 299€ • Crucial Pro 32 GB DDR4-3200 49,99€ • MindStar: Lexar NM790 4 TB 219€, Palit RTX 4070 Dual OC 529€ • WD Blue SN580 1 TB 55€ • Final Countdown Deals bei MediaMarkt • Google Pixel 9 Pro ab 749€ + 100€ Ankaufprämie • Xbox Controller Dream Vapor 39,99€ [Werbung]
    •  /